Blending
Blending – also das Zusammenschleifen von Lauten ist eine der zentralen Grundlagen von Sprache. Es bildet die Basis für das Sprechen, Lesen und Schreiben.
Blending – Warum ist es wichtig?
Jedes Wort besteht aus Lauten
Fast alle Wörter der deutschen Sprache bestehen aus mehreren gesprochenen Teilen. Diese Teile werden Laute genannt. Ein Laut ist die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache.
Es gibt wenige Worte, die nur einen einzigen Laut haben, wie beispielsweise Ei. In der Regel bestehen Wörter aus mehreren Lauten. Unsere gesprochene Sprache besteht also aus Lauten wie zum Beispiel /h/ /u/ /t/
in Hut
.
Zusammenschleifen von Lauten – die Grundlage zum Lesen lernen
Um lesen zu lernen, ist es essentiell, die einzelnen Laute zu einem Wort zusammenzuziehen. Das nennt man Zusammenschleifen. Die Laute der gesprochenen Sprache werden durch die Buchstaben in der Schriftsprache repräsentiert. Unsere Buchstaben sind somit Bilder der Laute, wie z.B. das /m/
in Mama
.
Buchstabenname vs. Laut
Wir nutzen nicht den Buchstabennamen M, denn dieser besteht bei der Aussprache aus zwei Lauten /e/
und /m/
. Würden wir /e/ /m/
für das Wort Mama
verwenden, käme das Wort Em a em a
raus. Spannend, oder?
Lass uns gleich noch zwei Beispiele dazu anschauen:
Geübten Lesenden fällt diese Diskrepanz zwischen gesprochener Sprache und der Rechtschreibung oft nicht mehr auf, da der Leseprozess automatisiert und unbewusst abläuft. Das Wort Halle
wurde erfolgreich in das persönliche ‘Lexikon’ aufgenommen.
Warum benutzen wir keine Buchstabennamen?
Wenn du dir das Alphabet in Erinnerung rufst, merkst du, dass alle Konsonanten bei der Aussprache aus mehr als einem Laut bestehen. Denke an B (/b/ /e/)
oder M (/e/ /m/)
oder gar V (/f/ /au/)
. Ausnahmen bilden die Vokale. Bei Vokalen entspricht der Buchstabenname auch dem Laut wie z.B. A für den Laut /a/. Den Namen des Konsonanten zu kennen, hilft also nicht dabei, den richtigen Laut in einem Wort zu dekodieren.
Gehen wir an den Anfang des Lesenlernens zurück.
Die Aufgabe besteht darin, der Leseanfängerin zu erläutern, dass die gesprochene Sprache aus Lauten besteht.
Übungsanleitung zum Blending
So kannst du das Blending einfach mit deinem Kind üben
Beim Lesen werden die einzelnen Laute zu Wörtern ‘zusammengeschliffen’. Doch schon bevor das Kind mit dem eigentlichen gedruckten Wort in einem Buch startet, kann es die Fähigkeit des Zusammenschleifens mündlich trainieren.
Wie das geht, zeigen wir dir jetzt.
Zerlege ein Wort, das dein Kind kennt und schon häufig von dir gehört oder selbst gesprochen hat, in seine einzelnen Laute, also in seine kleinste gesprochene Einheit. Denke daran, es geht um die Laute und nicht um die Schreibweise des Wortes. Sage dabei nicht die Buchstabennamen, sondern den Laut. Wenn du die einzelnen Laute sprichst, mach eine Pause von ca. 0,5 bis 1 Sekunde zwischen den Lauten.
Übungen
Legen wir los. Hier ein kleines Beispiel, wie du das Blending mit deinem Kind üben kannst.
Übung zum Blending / Zusammenziehen
Welches Wort bildet sich aus den Lauten O m a
? Richtig: Oma.
Welches Wort wird gebildet durch: M a nn
, bist du darauf gekommen? Mann.
Kommt dein Kind darauf, wenn du es fragst, wo seine H o s e
ist, dass du möchtest, dass er seine Hose findet?
H eu t e
gehen wir in den Zoo. Kann dein Kind das Wort heute erkennen?
Wörterliste zum Blending
Wie gesagt, du kannst grundsätzlich jedes Wort zum Üben nutzen, das dein Kind schon gut kennt. Für den Beginn sind aber Wörter mit wenigen Silben und “Einfachlauten” sinnvoll. Deshalb haben wir für dich eine Liste an Worten zusammengestellt.
Sofa
Mama
Oma
Lama
Esel
Hut
Faden
Nagel
Igel
Ofen
Mantel
Pinsel
Gabel
Besen
Insel
Tägliches Üben
Dieses Zusammensetzen der einzelnen Laute zu einem Wort wird auch Blending genannt.
Übe das Blending mit deinem Kind im Auto, beim Ball spielen oder bei einem Spaziergang. Es kann spielerisch und ungezwungen sein und sehr großen Spaß machen.
Brauchst du Hilfe?
Aller Anfang ist schwer, gerade wenn man als Eltern sein Kind straucheln sieht. Wir sind allerdings davon überzeugt, dass jedes Kind gut lesen lernen kann – es braucht nur die richtigen Anleitungen.
Lass uns gerne einmal über eure Herausforderungen und unsere erprobten Lösungen sprechen. Vielleicht ganz unverbindlich in einem kurzen Telefonat?
Von Eltern für Eltern – lass uns über die Lesefähigkeit deines Kindes sprechen.
Vereinbare ein kostenfreies 20-minütiges Beratungsgespräch mit uns.